Share

cover art for Folge 13 - Krisenbewältigung durch Gemeinschaft: Lehren aus Krisenländern für Deutschland?

Kriegsbewusst - Wer bist DU, wenn der KRIEG kommt?

Folge 13 - Krisenbewältigung durch Gemeinschaft: Lehren aus Krisenländern für Deutschland?

Season 1, Ep. 13

In dieser Episode des Kriegsbewusst-Podcasts spricht Nico Gramenz mit Hans Dube, dem ehemaligen regionalen Leiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dube teilt seine Erfahrungen aus Krisenregionen wie Afghanistan und Pakistan und zieht Parallelen zur Krisenvorbereitung in Deutschland. Besonders betont er die Bedeutung von Gemeinschaften und lokaler Resilienz. Er erklärt, wie das Verstehen der lokalen Kultur und die Schaffung von Vertrauen in Krisenländern entscheidend für das Überleben sind. Diese Lehren lassen sich auch auf Deutschland übertragen, wo Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung unerlässlich für die Bewältigung von bevorstehenden Krisen sind. Sein Plädoyer: Der Schlüssel zur Krisenbewältigung liegt in der Gemeinschaft – lokal und global.


Top 3 Messages:

  1. Krisenbewältigung beginnt mit Gemeinschaft: Hans Dube betont, dass das Fundament einer erfolgreichen Krisenbewältigung in der Bildung von Gemeinschaften liegt. Ob in Afghanistan oder in Deutschland, eine starke, verbundene Gemeinschaft kann große Herausforderungen überstehen.
  2. Verstehen statt nur Verteidigen: Dube hebt hervor, dass das Verständnis lokaler Kulturen und die Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort der Schlüssel zur Sicherheit in Krisenregionen sind – eine Lektion, die auch auf die Resilienz in Deutschland angewendet werden kann.
  3. Positivität und Mut als Lösungsansätze: Trotz drohender Krisen ermutigt Dube dazu, positiv und mutig zu bleiben. In Krisenzeiten geht es darum, gemeinsam Lösungen zu finden und den Herausforderungen mit Hoffnung zu begegnen.


Wer mehr über den Aufbau mentaler Resilienz und eines gesellschaftlichen Kriegsbewusstseins als einzige Möglichkeit, Frieden zu bewahren, sowie den strukturierten Aufbau einer Gemeinschaft, regional und supranational erfahren möchte, kann gerne in mein Buch "Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden bewahren in Deutschland" schauen. Hier der Link zu unserer Website: www.kriegsbewusst.de

More episodes

View all episodes

  • 25. Folge 25 - "Wir dienen Deutschland - Wie wir einen wehrhafte Gesellschaft aufbauen" mit Wiebke Köhler

    49:56||Season 1, Ep. 25
    Gäste: Wiebke Köhler – Strategieberaterin, Verteidigungs-Expertin, Multiplikatorin für Bundeswehr & SicherheitspolitikHost: Nico Gramenz🔍 Thema der Folge:Deutschland ist nicht vorbereitet – weder auf hybride Kriegsführung noch auf einen Bündnisfall der NATO. Während unsere Bundeswehr sich auf Abschreckung und Verteidigung konzentriert, fehlt ein entscheidender Baustein: Die gesellschaftliche Wehrhaftigkeit. Was bedeutet das? Wie muss sich Deutschland strategisch aufstellen? Und warum haben wir keinen Plan zur zivilen Verteidigung?Wiebke Köhler hat mit ihrer LinkedIn-Serie (Link dazu) zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands einen Nerv getroffen. In dieser Folge spricht sie über die größten Versäumnisse und darüber, wie wir als Gesellschaft den Frieden bewahren können.🎙️ Highlights der Episode:Warum die zivile Verteidigung fast vollständig fehltWie Finnland es mit dem „Total Defence Concept“ besser machtWarum Abschreckung der einzige Weg zu einer stabilen Sicherheitslage istDie Rolle von Arbeitgebern, Multiplikatoren und der PolitikKonkrete Maßnahmen, die sofort ergriffen werden müssen📌 Jetzt reinhören & verstehen, warum Deutschland wehrhafter werden muss!
  • 24. Folge 24 - Tech meets Defence: Wie Startups die Verteidigungsfähigkeit revolutionieren?

    57:11||Season 1, Ep. 24
    "Defence-Tech-Startups sind die Innovationsmotoren der modernen Verteidigung." 💡 Worum geht’s?Wie verändern Defence-Tech-Startups die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands? Welche Innovationen sind entscheidend, um im Zeitalter hybrider Kriege widerstandsfähig zu bleiben? Philipp Starz von Traversals Analytics and Intelligence gibt exklusive Einblicke in die Welt der militärischen Lagebilder, Datenanalyse und die Herausforderungen, denen sich Startups in diesem Sektor stellen müssen.🔎 Highlights der Episode:✅ Warum Defence-Tech-Startups für die Zukunft der Verteidigung unverzichtbar sind✅ Wie künstliche Intelligenz & Big Data militärische Lagebilder revolutionieren✅ Warum Deutschland im Bereich Defence Innovation hinterherhinkt✅ Welche Herausforderungen Startups haben, um mit der Bundeswehr zusammenzuarbeiten✅ Warum hybride Kriegsführung die größte Bedrohung für Europa ist🎧 Jetzt anhören💬 Deine Meinung?Wie siehst du die Rolle von Defence-Tech in Deutschland? Müssen wir mehr in Innovation investieren?
  • 23. Folge 23 - Optimismus und Krieg: Kann Glaube an das Gute unsere Resilienz stärken?

    40:20||Season 1, Ep. 23
    In dieser Episode von „Kriegsbewusst“ spreche ich mit Florian Schulz, Unternehmer, Optimist und Vordenker.Wir tauchen tief in die Frage ein, welche Rolle Optimismus in Zeiten von Krisen, Krieg und Unsicherheiten spielen kann.Ist Optimismus nur ein Ideal, oder steckt darin ein Schlüssel für Resilienz und Wandel?Florian erklärt, warum er sich trotz düsterer Nachrichten täglich für eine optimistische Haltung entscheidet, wie er die Kraft der Gemeinschaft schätzt und welche Bedeutung Hoffnung als strategisches Werkzeug hat. Seine Sichtweise inspiriert und regt dazu an, den Blick auf die eigene Einstellung zu richten.Highlights der Episode:Was ist Optimismus wirklich? – Florian erklärt, warum Optimismus nicht bedeutet, die Realität zu ignorieren, sondern Herausforderungen aktiv anzunehmen.Die Macht der Gemeinschaft: – Warum Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung entscheidend für Resilienz sind.Hoffnung als Strategie: – Wie wir Hoffnung und Zuversicht nutzen können, um Wandel zu schaffen.Verantwortung für die eigene Haltung: – Warum Optimismus eine bewusste Entscheidung und kein Zufall ist.Optimismus und Resilienz: – Die Verbindung zwischen Zuversicht und der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen.Schlüsselzitate aus der Folge:„Optimismus bedeutet nicht, die Realität zu ignorieren, sondern trotz der Herausforderungen die Hoffnung auf Lösungen und positive Veränderungen zu bewahren.“„In den dunkelsten Momenten liegt oft die größte Chance für Veränderung und Wachstum – als Individuum und als Gesellschaft.“„Optimismus ist kein Zufall – es ist eine Entscheidung, die uns antreibt, auch in schwierigen Zeiten aktiv zu bleiben.“Hört jetzt rein:🌟 Diese inspirierende Folge ist ein Muss für alle, die sich fragen, wie Optimismus im Angesicht von Krisen unser Denken und Handeln prägen kann.
  • 22. Folge 22 - "Von Friedensbias zur Strategiefähigkeit: Wie Deutschland Sicherheitspolitik neudenken muss."

    49:03||Season 1, Ep. 22
    💡 "Friedensbias oder strategisches Denken?" 💡In der neuen Folge des Kriegsbewusst-Podcasts spreche ich mit Joseph Verbovszky, einem der führenden Experten für Sicherheitspolitik und Co-Direktor des German Wargaming Centers. 🎙️Wir reden über:🔹 Warum Deutschland oft zögert, klare Entscheidungen in der Sicherheitspolitik zu treffen.🔹 Die zentrale Rolle von Wargaming, um Risiken zu verstehen und Strategien zu entwickeln.🔹 Wie systemisches Denken und klare Ziele Deutschlands Strategiefähigkeit verbessern können.📢 Dr. Verbovszky teilt einzigartige Einblicke in die Fragen: Wie wird Sicherheitspolitik gemacht? und Wie muss sie sich ändern? Hier der Link zum Buch "German Structural Pacifism" von Dr. Joseph Verbovszky.Und mehr Informationen zum German Wargaming Center findet ihr unter diesem Link.Wer mehr über den Aufbau mentaler Resilienz und eines gesellschaftlichen Kriegsbewusstseins als einzige Möglichkeit, Frieden zu bewahren, sowie den strukturierten Aufbau einer Gemeinschaft, regional und supranational erfahren möchte, kann gerne in mein Buch "Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden bewahren in Deutschland" schauen. Hier der Link zu unserer Website: www.kriegsbewusst.de
  • 21. Folge 21 - Zwischen Uniform und Verantwortung: Die Perspektiven einer Reservistin auf Krieg und Frieden

    36:38||Season 1, Ep. 21
    In dieser besonderen Episode des Kriegsbewusst-Podcasts spreche ich mit Dr. Anke Allenhöfer, einer außergewöhnlichen Frau, die gleich mehrere Rollen miteinander vereint: Reservistin, Mutter und Legal Counsel in der Verteidigungsindustrie.Wir beleuchten ihre persönliche Reise von einer der ersten Frauen in der Bundeswehr bis hin zur heutigen Verantwortungsträgerin. Dr. Allenhöfer teilt ihre Ansichten über die Bedeutung von Abschreckung und Verteidigungsfähigkeit, ihre Erfahrungen mit den sich wandelnden Herausforderungen in der Reserve und wie Frauen dazu beitragen können, den gesellschaftlichen Dialog über Krieg und Frieden zu moderieren.Ein inspirierendes Gespräch darüber, warum es so wichtig ist, sich frühzeitig vorzubereiten – nicht nur militärisch, sondern auch als Gesellschaft.Wer mehr über den Aufbau mentaler Resilienz und eines gesellschaftlichen Kriegsbewusstseins als einzige Möglichkeit, Frieden zu bewahren, sowie den strukturierten Aufbau einer Gemeinschaft, regional und supranational erfahren möchte, kann gerne in mein Buch "Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden bewahren in Deutschland" schauen. Hier der Link zu unserer Website: www.kriegsbewusst.de
  • 20. SONDERFOLGE: Geführte Meditation - Wie Du Ruhe und Kraft findest.

    05:24||Season 1, Ep. 20
    Mal wieder was Neues!Tauche ein in eine kurze, aber kraftvolle Meditation, die dich an deinen persönlichen sicheren Ort führt – einen Ort, den du jederzeit aufsuchen kannst, um Ruhe, Kraft und Klarheit zu finden. In nur 5 Minuten kannst du dich entspannen und mit neuer Energie in deinen Alltag starten.Hat dir diese Meditation geholfen, dich sicherer und entspannter zu fühlen?Ich freue mich auf dein Feedback.Wer mehr über den Aufbau mentaler Resilienz und eines gesellschaftlichen Kriegsbewusstseins als einzige Möglichkeit, Frieden zu bewahren, sowie den strukturierten Aufbau einer Gemeinschaft, regional und supranational erfahren möchte, kann gerne in mein Buch "Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden bewahren in Deutschland" schauen. Hier der Link zu unserer Website: www.kriegsbewusst.de
  • 19. Folge 19 - Krisenfitness zwischen den Ohren: Wie wir uns auf Krisen richtig vorbereiten, mit dem Präsidenten der Gesellschaft für Krisenvorsorge, Herbert Saurugg

    49:39||Season 1, Ep. 19
    Der erste "internationale" Podcast!In dieser Folge des Kriegsbewusst-Podcasts spricht Nico Gramenz mit dem Österreicher Herbert Saurugg, einem der führenden Experten Europas für Krisenprävention und Krisenbewältigung. Vom Thema Blackouts über die Fragilität unserer modernen Gesellschaft bis hin zur Bedeutung mentaler und praktischer Vorbereitung – Herbert liefert klare Einsichten und praktische Tipps. Die beiden diskutieren, warum Eigenverantwortung und Gemeinschaftsschaffen entscheidend sind, um zukünftige Krisen zu bewältigen.Themen dieser Folge:Warum ein Blackout schlimmer ist als ein KriegDie fehlende Krisenfitness unserer GesellschaftWie wir durch mentale Vorbereitung Panik vermeiden könnenPraktische Tipps für die persönliche KrisenbewältigungDie entscheidende Rolle von Gemeinschaften in KrisenzeitenLinks und Ressourcen:Website von Herbert Saurugg mit Checklisten und RessourcenWer mehr über den Aufbau mentaler Resilienz und eines gesellschaftlichen Kriegsbewusstseins als einzige Möglichkeit, Frieden zu bewahren, sowie den strukturierten Aufbau einer Gemeinschaft, regional und supranational erfahren möchte, kann gerne in mein Buch "Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden bewahren in Deutschland" schauen. Hier der Link zu unserer Website: www.kriegsbewusst.de
  • 18. Folge 18 - Europa unter Druck: Von Cyberabwehr bis digitale Souveränität mit Unternehmer und Investor Benjamin Rohé

    37:42||Season 1, Ep. 18
    In dieser Episode begrüßt Gastgeber Nico Gramenz Benjamin Rohé, CEO von MONARCH, der seine einzigartige Perspektive auf europäische Verteidigung, digitale Sicherheit und gesellschaftliche Resilienz teilt.💡 Themen der Episode:Die Notwendigkeit einer europäischen Armee und gemeinsamer SpracheWie Schweden ein Vorbild für Resilienz und gesellschaftliche Vorbereitung istDie Bedeutung von Cyberabwehr in einer zunehmend digitalen Welt📌 Key Takeaways:Benjamin beleuchtet, wie Europa sich in einer multipolaren Welt behaupten kann und warum es essenziell ist, Angst durch Handlungen und Resilienz zu ersetzen.👉 Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Wer mehr über den Aufbau mentaler Resilienz und eines gesellschaftlichen Kriegsbewusstseins als einzige Möglichkeit, Frieden zu bewahren, sowie den strukturierten Aufbau einer Gemeinschaft, regional und supranational erfahren möchte, kann gerne in mein Buch "Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden bewahren in Deutschland" schauen. Hier der Link zu unserer Website: www.kriegsbewusst.de
  • 17. Folge 17 - Verteidigungsfähigkeit in einer Zeit des Umbruchs

    36:25||Season 1, Ep. 17
    "Wir leben in einer Zeit, in der es keine Friedensdividende mehr gibt – wir müssen uns aktiv vorbereiten."In dieser spannenden Episode des Kriegsbewusst-Podcasts spricht Dr. Ottilie Klein über aktuelle Herausforderungen in der Sicherheitspolitik, ihre Rolle als Bundestagsabgeordnete im Europaausschuss und den Einfluss geopolitischer Spannungen auf Europa und Deutschland. Als Russlanddeutsche teilt sie persönliche Einblicke in die kulturellen und politischen Herausforderungen ihrer Community und betont die Bedeutung der Resilienz und Verteidigungsfähigkeit für den Frieden in Europa. Diskutiert werden auch hybride Bedrohungen, die Rolle der Bundeswehr und der dringende Bedarf an gemeinschaftlichen europäischen Verteidigungsmaßnahmen.Top Themen:Sicherheitspolitik in Zeiten geopolitischer Spannungen:Wie Deutschland und Europa auf die wachsenden Bedrohungen reagieren sollten, welche Rolle die NATO spielt und warum Verteidigungsfähigkeit essenziell für den Frieden ist.Perspektive als Russlanddeutsche:Ihre persönlichen Erfahrungen und die Bedeutung ihrer Herkunft für ihren Blick auf politische Entscheidungen, insbesondere im Kontext der aktuellen Russland-Ukraine-Krise.Die gesellschaftliche Resilienz stärken:Warum es wichtig ist, die Bevölkerung über Bedrohungen aufzuklären, Ängste in Handlungsfähigkeit umzuwandeln und die Rolle der Politik bei der Förderung von Gemeinschaft und Resilienz.Wer mehr über den Aufbau mentaler Resilienz und eines gesellschaftlichen Kriegsbewusstseins als einzige Möglichkeit, Frieden zu bewahren, sowie den strukturierten Aufbau einer Gemeinschaft, regional und supranational erfahren möchte, kann gerne in mein Buch "Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden bewahren in Deutschland" schauen. Hier der Link zu unserer Website: www.kriegsbewusst.de